Die Baum- oder Regelkontrolle
Eine Baumkontrolle ist eine Sichtkontrolle im Sinne der Verkehrssicherungspflicht gemäß §§ 823 ff. BGB.
Bei der Baumkontrolle werden Bäume ohne technische Hilfsmittel durch systematische Inaugenscheinnahme auf
verkehrsgefährdende Schäden oder Defektsymptome an Wurzel, Stamm und Krone untersucht.
Die höchstrichterlich anerkannte Methode zur Baumkontrolle ist das
Visual Tree Assessment ( VTA ).
Bestimmte Pathogene, schwere Defekte und statisch relevante Schäden können verkehrsgefährdend sein
und müssen im Zweifelsfall durch eine gesonderte, eingehende Untersuchung ( EU ) verifiziert werden.
Erkennt der Kontrolleur eine Gefahr, werden Maßnahmen zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit empfohlen.
Häufig empfohlene Maßnahmen sind das Entfernen des vorhandenen Totholzes, Einkürzungen,
Kronenentlastungsschnitte oder der Einbau von Kronensicherungen.
Insofern die vorgenannten Maßnahmen seitens des Kontrolleurs nicht vertretbar sind,
kann auch die Fällung oder ein baumumfeldschonender Abtrag des Baumes in Frage kommen.
In Deutschland ist der aktuelle Stand der Technik in der Baumkontrollrichtlinie 2020
der FLL ( Forschungsanstalt für Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau ) beschrieben.
Bäume mit Habitatstrukturen wie beispielsweise Totästen, abgelösten Rindenplatten und Höhlungen, bieten Lebensräume für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Häufig sind unter den baumbewohnenden Arten auch Vertreter der besonders und streng geschützten Arten nach § 7 Abs. 2 Nr. 13 und 14 BNatSchG. Im Zuge der Planung und Umsetzung von Bauvorhaben sind häufig artenschutzrechtliche Prüfungen notwendig.
Wir erstellen Baumkataster für ihre Bäume. Dafür vermessen, nummererieren und kontrollieren wir jeden einzelnen Baum und pflegen ihn metergenau über GPS in das Katasterprogramm ein. Mit einen gut gepflegten Baumkataster können Sie über Jahre ihre Verkehrssicherungspflicht nachweisen.
Schalltomographie, Resistographie kommen zum Einsatz wenn man mit visueller Baumkontrolle nicht weiter kommt oder sich ein Verdacht auf eine größere Schädigung ergibt. Hier eine Roteiche mit einen Lackporling dieser verursacht eine Weißfäule im Stamm.
Baumdienst Franken ©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.